Geschichte

•1889
Gründung Turnverein

•1914
Sportverein „Frischauf“ Jonitz

•05.02.1919
Zusammenschluss der Turnvereine „Arbeiterturnverein“ und „Turnverein Frischauf“ zum Arbeiterturn- und Sportverein Jonitz

1920
Gründung der Abteilung Fußball (3 Männermannschaften, Leitung: Sportfreunde Walter, Glockengießer, Huth, Deute, Wehrmann und Hose).

•1925
Aufstieg in die Bezirksklasse
Der Arbeiter- und Sportverein Jonitz weiht seine selbstgebaute Badeanstalt mit einem Sportprogramm ein 1926
Auf einer von der Gemeinde Naundorf gepachteten Wiese an der ehemaligen Fischerhütte am Löbben baut der Arbeiter- und Sportverein Jonitz eine kleine idyllische Badeanstalt.

•1933
Auf Grund der politischen Lage keine offiziellen Aktivitäten des Arbeiterturn- und Sportvereins Jonitz. Trotzdem wurde weiter Fußball gespielt. (Ltg. F. Walter)

•1945
Gründung „Eintracht Waldersee“, Wiederaufbau des Fußballsports durch die Sportfreunde Pflug und Gossing, später F. Walter; Aufbau der Jugendabteilung (Leitung: Erich Schachtschabel).
Bis 1967, erfolgte mehrfach eine Umbenennung in:
BSG Turbine Dessau,
BSG Chemie Dessau,
BSG Konsum Dessau,
BSG Motor Dessau-Waldersee,
die genauen Zeiten sind im Moment nicht mehr nachvollziehbar.

•1950
Fußball-Bezirksmeistertitel errungen, später durch das Ausscheiden wichtiger Leistungsträger (Alter) wie z. B. die Sportfreunde Ziegler, Stieler, Schüler, Weiß, Lippert u.v.a. Abstieg in die Kreisklasse.

•1958
Bau des Sportheimes (Fotos Stadtarchiv)

•1959, 4-6.9.
Der Turnverein der BSG Turbine Waldersee nimmt an den Umzug anlässlich der 800-Jahrfeier (Gründung von Naundorf) teil. Der Turnverein der BSG Turbine Waldersee beim Festumzug

•1960
Rekonstruktion des Sportheimes. (Fotos Stadtarchiv) Abt. Leiter Fußball: G. Schmidt

•1963-1968
Vereinsvorsitzender E. Götzschmann

•02.01.1968
Gründung BSG „Empor Dessau-Waldersee“ Trägerbetrieb VEB Getränkekombinat Dessau, später VEB Brauerei Dessau

•1968-1990
BSG Vorsitzender: Horst Schachtschabel
Sportliche Erfolge 1968-1987

•1968
1. Fußball-Männermannschaft – Kreismeister und Aufstieg in die Bezirksklasse

•1968-1987
Goldmedaillen bei den Kinder- und Jugendspartakiaden des Kreises Dessau.
1. Männermannschaft, mehrmaliger FDGB Kreispokalsieger

•1969
Meister der Junioren – Fußballkreisklasse

•1970
Meister der Junioren – Fußballbereichsklasse

•1969
Meister der Junioren – Fußballkreisklasse

•1970
Meister der Junioren Fußballbereichsklasse

•1970-1971
Aufstieg zur Junioren-Bezirksliga

•1971
1. Männermannschaft – Stadtmeister im Hallenfußball

•1973
1. Männermannschaft – Aufstieg in die Fußball Bezirksliga des Bezirkes Halle

•1974
1. Männermannschaft – Abstieg aus der Fußball Bezirksliga des Bezirkes Halle

•1973
Erweiterung des Hauptplatzes und Beginn mit dem Bau eines 2. Fußballplatzes, anschließend Errichtung einer Lichtanlage (Flutlicht) auf dem 2. Fußballplatz.

•1982
Gründung der Abteilung Volleyball – Leiter D. Marx.
Gründung der Abteilung Wasserwandern – Leiter M. Schulze, (später allgemeine Sportgruppen)

•1985
Überholung und Erweiterung der Lichtanlagen auf dem 2. Sportplatz.

•1987
Grundsteinlegung für den Anbau einer Sportgaststätte.

•1988
Verlegung einer Gasleitung von Vockeroder Str. zum Sportheim (Heizung).

•1990
Umbenennung (Vereinigung DDR – Bundesrepublik) in: SG Empor Dessau – Waldersee e. V..

•1991-1992
Fertigstellung und Inbetriebnahme der Sportgaststätte und des umgebauten Sozialtraktes für die Sportler.

•1990-1993
SG Vorsitzender Bernd Häntze

•1994-1995
SG Vorsitzender Rudi Obschernings

•1995-2002
SG Vorsitzender Thomas Becker

•2002
SG Vorsitzender Frank Kassubek

Abteilungen und Mitgliederentwicklung

•1970
1 Abteilung und 196 Mitglieder

•1971
1 Abteilung und 203 Mitglieder
1 Abteilung und 254 Mitglieder

•1986
3 Abteilungen und 1 allgemeine Sportgruppe 15 Übungsleiter (Fußball, Gymnastik, Volleyball) 302 Mitglieder

•1987
3 Abteilungen und 2 allgemeine Sportgruppen 326 Mitglieder

•1992
3 Abteilungen, 2 allgemeine Sportgruppen 186 Mitglieder

•1994
3 Abteilungen, 2 allgemeine Sportgruppen 243 Mitglieder

•1995
3 Abteilungen, 2 allgemeine Sportgruppen 243 Mitglieder

•1996
3 Abteilungen, 2 allgemeine Sportgruppen 321 Mitglieder

•1997
3 Abteilungen, 2 allgemeine Sportgruppen 277 Mitglieder

•1998
3 Abteilung (Fußball. Gymnastik, Volleyball) 282 Mitglieder

•2002
3 Abteilungen 2 allgemeine Sportgruppen 277 Mitglieder

18.08.2002
Das Jahrhunderthochwasser überflutet das gesamte Sportplatzgelände einschließlich Sportgaststätte und den gesamten Sanitärtrakt (Dusch- und Umkleideräume).

•2003

Kompletter Neuanfang Sanierung Kabinen, Sportlerheim und die von der Überflutung zerstörten Plätze.

•2013

Erneute Überflutung der Sportanlagen und Gebäude beim Hochwasser 2013

•2015

Aufnahme der Abteilung Schützen

Stand und Zusammensetzung der SG 2017-2018

Abteilung Fußball:

  • 1. Männermannschaft / Kreisliga
  • 2. Männermannschaft / Kreisklasse
  • Alte Herren / Freundschaftsspielbetrieb
  • A-Jugend / Landesliga (A)
  • B-Jugend / Landesliga (B)
  • C-Jugend / Landesliga (C)
  • D-Jugend / Kreisliga (D)
  • E-Jugend / Kreisliga (E)
  • F-Jugend / Kreisliga (F)
  • G-Jugend / Freundschaftsspiele

Abteilung Volleyball:

Abteilung Turnen/Gymnastik:

Abteilung Allgemeine Sportgruppen:

Abteilung Schützen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest